1. Weltretter Online - Kongress
vom 17. - 21.02.2020
Die Umwelt liegt dir am Herzen?
Dann hol Dir Dein kostenloses Ticket!
- erhalte Handlungsansätze für Deinen Alltag
- vom Weltzerstörer zum Weltretter werden
- tausche Dich mit anderen Weltrettern aus
Sei dabei – werde Teil der Lösung, anstatt Teil des Problems zu bleiben!
Im Weltretter Online-Kongress geht es darum, wie wir als Einzelne, als Nationen und als Menschheit für Mensch-, Natur- und Tierwohl sorgen können. Wie können wir der rasant zunehmenden Zerstörung unseres wunderschönen Planeten Einhalt gebieten?
Unserer Mutter Erde geht es zunehmend schlechter, weil wir Menschen in erster Linie an unseren Komfort und wirtschaftliche Ziele denken – und nicht an die Folgen unseres Handelns. Nicht an nachfolgende Generationen. Damit muss Schluss sein!
Der 1. Weltretter Online-Kongress soll viele Menschen inspirieren und motivieren, vom Weltzerstörer zum Weltretter zu werden und aktiv zur Rettung der Welt beizutragen.
Jeder kann helfen und einen Beitrag leisten. Aus vielen kleinen Aktionen, Projekten und engagierten Menschen wird das große Ganze – Die Rettung der Welt.
Trage Dich direkt ein und werde Teil der Lösung!
Themen und Interviewpartner:
17.02.: Natürliche Verbindungen
Auf Tauchgang durch den Meeresschutz
Vera Bürgi von OceanCare
Je stärker die Meere belastet werden, desto mehr kommt das Leben auf der Erde unter Druck – auch unseres. Das bestätigt Vera Bürgi von OceanCare in diesem spannenden Interview. Gemeinsam mit ihr tauchen wir ein in die Ozeane und erfahren, was unter der Wasseroberfläche eigentlich los ist. Leider gibt es da so einige Probleme. Bekannt sind die Plastikverschmutzung und auch die Überfischung. Aber wusstest Du, dass Unterwasserlärm eine Bedrohung für die Meerestiere darstellt und dass die Wale stark mit Chemikalien belastet sind? Wenn nicht, dann solltest Du Dir dieses Video nicht entgehen lassen, denn hier erfährst Du, warum es wichtig ist, unsere Meere zu schützen!

Wälder – unsere grünen Lungen
Katja Sander vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Wald tut gut. Das weiß vermutlich jeder, der sich schon mal länger im Wald aufgehalten hat. Wir kommen zur Ruhe, atmen gute Luft, entspannen und bewegen uns auf dem weichen Waldboden. Und mit etwas Glück haben wir spannende Naturbeobachtungen. Aber Wald ist noch mehr als das: Er erfüllt viele Schutzfunktionen, ist ein wichtiger Sauerstoff-Lieferant und gleichzeitig ein CO2-Speicher. In unserem Klima spielt er also eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig werden riesige Flächen dieses wunderschönen und essenziellen Ökosystems zerstört. Katja Sander vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch den Wald.
18.02.: Verantwortung in die Welt tragen
Wenig Abfall, große Community, riesige Wirkung
Inga Kälber von Zero Waste Deutschland
Es war das Bild von einer Schildkröte mit einem Strohhalm in der Nase, das Inga Kälbers Leben verändert hat, an solchen Dingen wollte sie nicht mehr schuld sein. Sie vermeidet Müll wo es nur geht und hat Zero Waste Deutschland gegründet und nimmt Leute an die Hand, die ebenfalls ihre Müllproduktion reduzieren wollen. Und zwar ohne erhobenen Zeigefinger, sondern auf motivierende Weise, die die Menschen dort abholt wo sie gerade stehen. Das möchtest Du auch? Dann darfst Du dieses Interview nicht verpassen! Du erfährst nicht nur einiges über die Müllproblematik, sondern bekommst auch Anreize für weniger Abfall in Deinem Alltag.

Für die Rechte der Tiere
Stephanie Kowalski von Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg e.V.

Umwelt, Gesundheit, Ethik – die Gründe für Veganismus sind vielfältig. In diesem Interview fokussieren wir die ethische Motivation für einen veganen Lebensstil. Hierfür bekommen wir von Stephanie Kowalski von Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg e.V. Informationen zu den verschiedensten Gesichtspunkten des Tierrechts: Ernährung, Bekleidung, Tierversuche uvm. Tiere werden leider in vielen Bereichen des Lebens (aus)genutzt. Es geht auch anders. Stephanie zeigt uns wie.
19.02.: Energie gegen den Klimawandel
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Dalila Nouame von Fridays For Future

Jeder kennt mittlerweile Fridays For Future und Greta Thunberg. Eine Klimaschutzbewegung, die unglaublich schnell gewachsen ist. Womöglich warst auch Du schon mit bei einem Klimastreik? Fridays For Future fordert von der Politik klare Klimaschutzmaßnahmen. Ein Kohleausstieg bis 2030 ist eines der Ziele. Die 16-jährige Dalila Nouame von Fridays For Future zeigt alarmierend, wie absolut unabdingbar mehr Maßnahmen getroffen werden müssen, damit das 1,5 Grad Ziel womöglich doch realisierbar ist. Es handelt sich um eine Gradwanderung zwischen diesem Ziel und den Kipp-Punkten. Was diese sind und vieles weitere mehr erfährst Du in diesem Interview!
Die Kraft von Sonne, Wasser und Wind
Ariane August von Greenpeace Energy
Die Energiewende ist zwar in aller Munde, aber zum Erreichen der Klimaziele ist das nicht genug, denn mehr als die Hälfte unseres Stroms kommt noch immer aus fossilen oder nuklearen Energieträgern! Was müsste auf politischer Ebene also passieren, damit die Energiewende weiter voranschreitet? Und wie engagiert sich ein Ökoenergieanbieter wie Greenpeace Energy politisch? All diese und einige Fragen mehr beantwortet Ariane August von Greenpeace Energy. Solltest Du noch keinen echten Ökostrom beziehen, erfährst Du in diesem Interview auch, worauf es bei der Wahl des richtigen Stromanbieters ankommt. Denn bewusst grünen Strom aus Wasser, Wind und Sonne zu beziehen ist nicht nur eine Haltung, sondern bringt auch eine echte ökologische Veränderung.

20.02.: Über den Tellerrand hinaus
B12, Protein, Calcium & weitere Vegan-Mythen
Christian Wenzel (Mr. Broccoli)

„Du hast doch ganz brüchige Knochen ohne das Calcium aus der Milch.“ „Vegan lebende Menschen können doch gar keine Muskeln aufbauen, weil man Protein nur aus Fleisch bekommt.“ „Dass man B12 über Tabletten supplementieren muss, kann doch nicht gesund sein.“ Wer kennt diese Aussagen nicht? Gerade Veganerinnen und Veganer können es sicher nicht mehr hören. Denn so ist das alles nicht! Aus pflanzlichen Lebensmitteln kann der Mensch alle Nährstoffe bekommen, die er braucht. Christian Wenzel, auch bekannt als Mr.Broccoli, räumt mit all diesen Mythen auf und erklärt, wieso es gesund ist, vegan zu leben. Ein Muss für alle Veganerinnen und Veganer, Vegan-Interessierte und besonders diejenigen, die ebenfalls die oben genannten Vorurteile haben!
Unser Essen: Am besten „bio“ und „regional“
Ferdinand Plietz von der Ökokiste Schwarzach
Biologische Landwirtschaft schont die Umwelt und spart Ressourcen. Wer zudem auf Regionalität achtet und weitgehend auf tierische Produkte verzichtet, ernährt sich gänzlich in Weltretter-Manier: Kurze Wege tragen zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks bei, es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und keine knappen Ressourcen aus dem Ausland importiert. Ferdinand Plietz, Inhaber des regionalen Bio-Lieferdienstes Ökokiste Schwarzach und Weltretter-Podcaster, erklärt in diesem Interview die Bedeutung einer bewussten, regionalen Ernährung. Dabei geht er auf ökologische, ökonomische, ethische und gesundheitliche Aspekte ein.

21.02.: Neue Perspektiven
Nachhaltiger durch die Welt
Moritz Hintze von bookitgreen

Reisen und Nachhaltigkeit steht zugegeben im Widerspruch. Doch es gibt Möglichkeiten, wie auch eine Reise mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck unternommen werden kann. Eine davon stellt uns Moritz Hintze in diesem Interview vor: bookitgreen ist ein Portal für nachhaltige Urlaubsunterkünfte. Aber Moritz gibt noch weitere Ansätze, eine Reise nachhaltiger zu gestalten. Nicht zuletzt durch seinen Online-Shop “samebutgreen”.
Grünes Studieren, Leben und Arbeiten
Prof. Dr. Klaus Helling vom Umwelt-Campus Birkenfeld
„Deutschlands grünste Hochschule“ – so darf sich der Umwelt-Campus Birkenfeld nennen. Doch warum? Was macht ihn so grün? Und vor allem: Was kann man dort studieren? Und es geht sogar über das Studieren hinaus. Auf dem Umwelt-Campus können die Studentinnen und Studenten neben dem Studieren auch wohnen, leben und arbeiten. Und all das nachhaltig! Hier werden die Studierenden nicht nur grün, sondern auch sehr praxisorientiert auf ein erfolgreiches Berufsleben vorbereitet. Ein ganzheitliches Konzept, erklärt von Prof. Dr. Klaus Helling. Du möchtest auch etwas Sinnvolles studieren, weißt aber noch nicht was? Dann musst Du Dir dieses Video unbedingt ansehen!

Sichere Dir jetzt Dein Ticket und sei dabei!
Wer sind die Weltretter?
Die Weltretter sind eine umwelt- und menschenfreundliche Organisation, deren Zweck es ist, Einfluss auf den nachhaltigen und ökologischen Umgang der Menschen mit dem Planet Erde und seiner Bewohner zu nehmen. Ziel ist es, dass Menschen friedlich und im Einklang mit ihrem Lebensraum und unter Schonung der ökologischen Ressourcen ihre Zukunft gestalten.

Stephan Landsiedel ist Gründer der Weltretter-Initiative, Diplom-Psychologe und Autor mehrerer Bücher. Er hat ein Bildungsinstitut zur Persönlichkeitsentwicklung mit 25 Standorten aufgebaut. Im Laufe der letzten Jahre hat er zu mehr als einhunderttausend Menschen gesprochen. Im Sommer 2018 ereilte ihn der Ruf zum Weltretter. Er stellte von einem auf den anderen Tag seine Ernährung auf vegan um und folgt mit den Weltrettern seinem Ruf.
Stephan hat für den Kongress auch ein Interview gegeben – sei gespannt!
Alena Thielert hatte schon immer den Wunsch, nicht nur in ihrer Freizeit zur Rettung der Welt beizutragen. Deshalb hat sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert, Umweltsicherung studiert und bereits verschiedene Jobs im Tierrechts- und Umweltschutzbereich (u.a. Greenpeace und PETA) ausgeübt. All die Kenntnisse setzt sie nun im Rahmen der Weltretter-Initiative ein. Sie ist die Moderatorin und Gastgeberin beim Weltretter-Kongress.

Unsere Mission
Wir glauben daran, dass nachhaltige Veränderung von der Basis kommen muss. Es liegt an uns, eine kritische Masse der Menschen zum Umdenken zu bewegen. Der Mensch hat viele Veränderungen auf diesem Planeten zu verantworten. Es liegt an ihm, sich selbst, sein Denken, seine Taten und seine Gewohnheiten zu verändern. Wenn ihm das gelingt, dann ist es möglich, den Hunger zu beenden, unser Bildungssystem zu verbessern, mehr Sinn, Freude und Gesundheit in unser Leben zu bekommen, friedlich mit unseren Mitbewohnern umzugehen und uns nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Botschaft ist klar: Weltretter aller Welt vereinigt Euch!

Wie funktioniert der Online-Kongress?
Der Weltretter Online-Kongress ist für Dich vollkommen kostenlos. Trage einfach Deine E-Mail-Adresse ein und schon bist Du dabei!
Wir senden Dir im Anschluss alle weiteren Informationen per E-Mail in Dein Postfach. So bist Du immer auf dem aktuellen Stand und kommst direkt zu den einzelnen Beiträgen am Kongresstag.
Wir haben für Dich 10 Expertinnen und Experten interviewt, die einen wichtigen Beitrag für die Rettung der Welt leisten. 10 Persönlichkeiten, von denen wir alle noch eine Menge lernen können. Sie geben Dir einen Einblick in ihr Fachgebiet, informieren über sensible Themen und zeigen auf, wie auch Du Deinen Teil zur Rettung der Welt beitragen kannst.
Vom 17. – 21. Februar 2020 werden jeden Abend zwei Interviews ausgestrahlt und sind nach ihrer Veröffentlichung 24 Stunden online. Wir schicken Dir an jedem Kongresstag eine Mail mit den wichtigsten Informationen rund um den Weltretter Online-Kongress und die jeweiligen Speaker des Abends.
Du hast die Möglichkeit, Dir das Videopaket mit allen Videos dauerhaft zu sichern: Am besten empfiehlst Du den Kongress an mindestens drei Deiner Freundinnen und Freunde weiter und bekommst all die Videos dadurch kostenlos. Ansonsten hast Du natürlich auch die Möglichkeit, das Paket zu kaufen.
Hier findest Du weitere Informationen, wie du das Videopaket erhalten kannst.
Melde Dich direkt an und sei beim Weltretter Online-Kongress mit dabei! Verbringe mit uns spannende fünf Tage, lass Dich von faszinierenden Expertinnen und Experten inspirieren, lass uns gemeinsam die Welt retten!
Wir freuen uns auf Dich!
